Race as the basis of 'völkisch' historiography

The (pseudo)scientific origins of Nazi ideology

Authors

  • Othmar Ploeckinger Gymnasium für Berufstätige

DOI:

https://doi.org/10.7203/metode.15.28550

Keywords:

historiography, race, natural sciences, biology, völkisch

Abstract

This article addresses changes in scientific thought in the 19th and early 20th centuries in Germany and Austria, which favoured the development of a historiography based on concepts of race. The rise of the natural sciences and particularly, of biology and the theory of evolution, led to a multifaceted realignment of social and historical interpretative patterns, at the centre of which guiding concepts such as race and nation were reinforced. Linguistics made a significant contribution to the hierarchisation of races and peoples, which continued to prevail, even when marginalised in the developing scientific disciplines of ethnology, anthropology and prehistory. These developments ultimately fed into a völkisch historiography that became increasingly independent of academic life and laid the foundation for a new National Socialist historiography.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biography

Othmar Ploeckinger, Gymnasium für Berufstätige

Historian (Salzburg, Germany). He was a member of the editorial team of the critical edition of Mein Kampf published by the Institute for Contemporary History in Munich (2019). He teaches at the Gymnasium für Berufstätige in Salzburg, and has worked as a freelance academic since the late 1990s.

References

Adam, Thomas. (1999). Heinrich Pudor – Lebensreformer, Antisemit und Verleger. In M. Lehmstedt & A. Herzog (Eds.), Das bewegte Buch. Buchwesen und soziale, nationale und kulturelle Bewegungen um 1900 (pp. 183–196). Harrassowitz Verlag.

Arvidsson, Stefan. (2006). Aryan idols. Indo-European mythology as ideology and science. University of Chicago Press.

Bein, Alexander. (1965). „Der jüdische Parasit“. Bemerkungen zur Semantik der Judenfrage. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 13(2), 121–149.

Brather, Sebastian. (2004). Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. De Gruyter.

Chamberlain, Houston Stewart. (1912). Die Grundlagen des XIX. Jahrhunderts. 10ª ed. Bruckmann.

Daum, Andreas W. (2002). Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit, 1848–1914. 2ª ed. Oldenbourg.

Denk, Manfred. (2011). Die Konstruktion der jüdischen „Rasse“: Ein Ideologievergleich der Rasse-Konzepte H. S. Chamberlains und A. Hitlers, durchgeführt an ihren Hauptwerken „Grundlagen des 19. Jahrhunderts“ bzw. „Mein Kampf“. Diss.

Einhart. (1912). Deutsche Geschichte. 4ª ed. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung Theodor Weicher.

Erb, Rainer, & Bergmann, Werner. (1989). Die Nachtseite der Judenemanzipation. Der Widerstand gegen die Integration der Juden in Deutschland 1780–1860. Metropol.

Gardt, Andreas. (1999). Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. De Gruyter.

Geppert, Alexander C. (2011). Werden und Vergehen eines sprachgewaltigen Schicksalsszenarios. Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes (1918/1922). In U. Jensen, H. Knoch, D. Morat, & M. Rürup (Eds.), Gewalt und Gesellschaft: Klassiker modernen Denkens neu gelesen (pp. 112–121). Wallenstein.

Geulen, Christian. (2006). Wahlverwandte. Rassendiskurs und Nationalismus im späten 19. Jahrhundert. Hamburger Edition.

Gobineau, Graf [Arthur de] (1902). Versuch über die Ungleichheit der Menschenracen. Vol. 1. 2ª ed. Fr. Frommans Verlags (E. Hauff).

Goodrick-Clarke, Nicholas. (1997). Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Leopold Stocker.

Heinßen, Johannes. (2009). Kulturkritik zwischen Historismus und Moderne: Julius Langbehns „Rembrandt als Erzieher“. In W. Bergmann & U. Sieg (Eds.), Antisemitische Geschichtsbilder (pp. 121–137). Klartext.

Hermand, Jost. (2013). Die Lebensreformbewegung um 1900 – Wegbereiter einer naturgemäßeren Daseinsform oder Vorboten Hitlers? In M. Cluet & C. Repussard (Eds.), Lebensreform. Die soziale Dynamik der politischen Ohnmacht (pp. 51–62). Francke Verlag.

Hertz, Friedrich. (1915). Rasse und Kultur. Eine kritische Untersuchung der Rassentheorien. Second edition, revised and expanded, of „Moderne Rassentheorien“. Alfred Kröner.

Hertz, Friedrich. (1925). Rasse und Kultur. Eine kritische Untersuchung der Rassentheorien. Second edition, revised and expanded. Alfred Kröner.

Hoßfeld, Uwe. (2016). Geschichte der biologischen Anthropologie in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Nachkriegszeit. 2ª ed. Franz Steiner.

Hufenreuter, Gregor. (2010). Wege aus den „inneren Krisen“ der modernen Kultur durch „folgerichtige Anwendung der natürlichen Entwicklungslehre“. Die Politisch-Anthropologische Revue (1902–1914). In M. Grunewald & U. Puschner (Eds.), Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900”. -Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich (pp. 281–291). Peter Lang.

Hund, Wulf D. (2023). Stichwort: Rasse. Anmerkungen zur Begriffsgeschichte. In K. Porges (Ed.), Den Begriff “Rasse” überwinden. Die “Jenaer Erklärung” in der (Hoch-)Schulbildung (pp. 33–99). Julius Klinkhardt.

Kautsky, Karl. (1914). Rasse und Judentum (Ergänzungshefte zur Neuen Zeit). Vorwärts.

Keretic, Anja. (2021). Völkisch-lebensreformerische Diskurse in der Literatur um 1900 am Beispiel von Heinrich Pudor. Master.

Leers, Johann von. (1934). Geschichte auf rassischer Grundlage. Philipp Reclam jun.

Lévi-Strauss, Claude. (1972). Rasse und Geschichte. Suhrkamp.

Lobenstein-Reichmann, Anja. (2009). Houston Stewart Chamberlains rassentheoretische Geschichts-„philosophie“. In W. Bergmann & U. Sieg (Eds.), Antisemitische Geschichtsbilder (pp. 139–166). Klartext.

Lobenstein-Reichmann, Anja. (2012). Julius Langbehns „Rembrandt als Erzieher“. Diskursive Traditionen und begriffliche Fäden eines nicht ungefährlichen Buches. In M. Müller & S. Kluwe (Eds.), Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation (pp. 295–318). De Gruyter.

Müller, Friedrich Max. (1863). Vorlesungen über die Wissenschaft der Sprache. Two volumes. Gustav Mayer. (Original published in 1861).

Olender, Maurice. (2013). Die Sprachen des Paradieses. Religion, Rassentheorie und Textkultur. New revised edition. Kadmos.

Oppenheimer, Franz. (1913). Dierassentheoretische Geschichtsphilosopheimer. In A. Weber, P. Barth, F. Ferdinand, L. M. Hartmann, F. Openheimer, & R. Michels, Verhandlungen des Zweiten Deutschen Soziologentages vom 20.-22. Oktober 1912 in Berlin (p. 98–139). [Conferences]. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

Paul, Ina Ulrike. (2020). Paul Anton de Lagarde und „die Juden“. In H. Behlmer, T. L. Gertzen, & O. Witthuhn (Ed.), Der Nachlass Paul de Lagarde. Orientalistische Netzwerke und antisemitische Verflechtungen (pp. 9–29). Walter de Gruyter.

Pöhl, Friedrich. (2018). Oswald Spenglers Rassebegriff im Kontext seiner Zeit: Boas, Chamberlain, Lenz, Rosenberg, Sombart. In S. Fink & R. Rollinger (Ed.), Oswald Spenglers Kulturmorphologie. Eine multiperspektivische Annäherung (pp. 643–674). Springer VS.

Puschner, Uwe. (2005). Völkische Geschichtsschreibung. Themen, Autoren und Wirkungen völkischer Geschichtsideologie. In W. Hardtwig, & E. Schütz (Ed.), Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert (pp. 287–307). Franz Steiner.

Puschner, Uwe. (2014). Sozialdarwinismus als wissenschaftliches Konzept und politisches Programm. In G. Hübner (Ed.), Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890–1970) (pp. 99–121). Oldenbourg.

Raphael, Lutz. (2010). Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart. 2nd ed. C. H. Beck.

Römer, Ruth. (1989). Sprachwissenschaft und Rassenideologie in Deutschland. 2ª ed. Wilhelm Fink.

Sarasin, Philipp. (2004). Die Visualisierung des Feindes. Über metaphorische Technologien der frühen Bakteriologie. Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, 30(2), 250–276.

Schimkat, Peter. (2002). Popularisierung der Geologie. In G. Wolfschmidt (Ed.), Popularisierung der Naturwissenschaften (pp. 191–203). GNT.

Schwarz, Angela. (1999). Der Schlüssel zur modernen Welt. Wissenschaftspopularisierung in Großbritannien und Deutschland im Übergang zur Moderne (ca. 1870–1914). Franz Steiner.

Spörri, Myriam. (2013). Reines und gemischtes Blut. Zur Kulturgeschichte der Blutgruppenforschung, 1900–1933. Transcript.

Strack, Hermann L. (1900). Das Blut im Glauben und Aberglauben der Menschheit. Mit besonderer Berücksichtigung der „Volksmedizin“ und des „jüdischen Blutritus“. 5th and 7th ed. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung (Oskar Beck). (Original published in 1893).

Tessitore, Aristide. (2005). Tocqueville and Gobineau on the Nature of Modern Politics. The Review of Politics, 67(4), 631–657. https://doi.org/10.1017/S0034670500035658

Thomann, Klaus-Dieter, & Kümmel, Werner Friedrich. (1995a). Naturwissenschaft, Kapital und Weltanschauung. Das Kruppsche Preisausschreiben und der Sozialdarwinismus. Tile 1. Medizinhistorisches Journal, 30(2), 99–143.

Thomann, Klaus-Dieter, & Kümmel, Werner Friedrich. (1995b). Naturwissenschaft, Kapital und Weltanschauung. Das Kruppsche Preisausschreiben und der Sozialdarwinismus. Tile 3. Medizinhistorisches Journal, 30(4), 315–352.

Virchow, Rudolf. (1889). Die Anthropologie in den letzten 20 Jahren. In Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, XIX (pp. 57–68) [Report]. Vol. IX de la serie nueva. Carl Gerhold’s Sohn.

Vogt, Stefan. (2016). Subalterne Positionierungen. Der deutsche Zionismus im Feld des Nationalismus in Deutschland 1890–1933. Wallenstein.

Weber, Alfred; Barth, Paul; Ferdinand, Schmid; Hartmann, Ludo Moritz; Oppenheimer, Franz, & Michels, Robert (1913). Verhandlungen des Zweiten Deutschen Soziologentages vom 20.-22. Oktober 1912 in Berlin. [Conference]. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

Wiwjorra, Ingo. (2006). Der Germanenmythos. Konstruktion einer Weltanschauung in der Altertumsforschung des 19. Jahrhunderts. WBG.

Wolfschmidt, Gudrun (Ed.). (2002). Popularisierung der Naturwissenschaften. GNT.

Zumbini, Massimo Ferrari. (2003). Die Wurzeln des Bösen. Gründerjahre des Antisemitismus: Von der Bismarckzeit zu Hitler. Vittorio Klostermann.

Published

2025-01-07

How to Cite

Ploeckinger, O. (2025). Race as the basis of ’völkisch’ historiography: The (pseudo)scientific origins of Nazi ideology. Metode Science Studies Journal, (15). https://doi.org/10.7203/metode.15.28550
Metrics
Views/Downloads
  • Abstract
    52

Issue

Section

Science, race and Nazism: The origins of National Socialism, 100 years after 'Mein Kampf'

Metrics

Similar Articles

> >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.